Konzentriertes 7er Krypto-Portfolio

Bitcoin, Solana, ethereum, xrp ripple, link

Nachdem ich die letzte Zeit sehr aktiv über Aktien, ETFs, Hebel-Strategien usw. berichtet habe, wird es nun mal Zeit sich wieder dem Kryptothema zu widmen.

 

Der Hintergrund war einfach, dass ich interessante Kaufgelegenheiten stärker im Aktienmarkt gesehen habe (bei Einzelaktien, auch bei breiten Markt-Indices, einzelnen LevETFs) als im Krypto-Bereich. 

 

Krypto-Portfolio der Zukunft

Dennoch möchte ich euch eine kleine Standortbestimmung geben. 

Wie schon in den letzten Blogartikel einmal angedeutet hatte, bin ich bestrebt, mein Krypto-Portfolio deutlich stärker zu fokussieren. 

Momentan sieht es aus wie “Kraut und Rüben", es sind auch sehr viele kleinere Projekte enthalten. Ich will die aber jetzt nicht zur ungünstigen Zeit verkaufen, sondern hege nach wie vor die Hoffnung, dass wir, wenn die Geldschleusen wieder mehr geöffnet werden, einen Bullrun erleben können.

 

Dann wird es mir aber darum gehen, diese eher spekulativ erworbenen Coins möglichst optimal abzustoßen. (Vielleicht in Form einer Verkaufstabelle; ganz oben verkaufen wird man sowieso nicht schaffen).

 

Dann habe ich auf lange Sicht aber vor, aus den Erträgen in wenige Krypto-Projekte zu investieren, von denen ich wirklich überzeugt bin und denen ich eine sehr hohe Überlebenswahrscheinlichkeit zutraue. 

 

Überlebenswahrscheinlichkeit einzelner Kryptos

Nun seid ihr sicher gespannt, welche ich hier im Fokus habe. 

Neben den wenig überraschenden Bitcoin- und Ethereum-Engagements bin ich natürlich nach wie vor ein großer Ripple-Fan. Mit XRP habe ich prozentual auch mit Abstand am meisten verdient. Ich bin nach wie vor von XRP Ripple überzeugt und schätze die Überlebenswahrscheinlichkeit auf 80 %. 

Als Vergleichswert dient hier natürlich Bitcoin, bei dem ich 99% zugrunde gelegt habe. 

 

Damit sind schon mal drei Werte für mein Krypto Portfolio gesetzt. 

 

Jetzt wird es aber spannend und vielleicht auch etwas spektakulär. Ich möchte nur noch vier weitere Projekte in mein Krypto-Portfolio aufnehmen. Das heißt, insgesamt werden wir ein konzentriertes Krypto-Portfolio von nur 7 Coins haben. (Die decken sich übrigens nicht vollständig mit dem Bild zum Blogartikel ... Ganz so einfach wollte ich es euch nicht machen).

 

Also weiter geht's ...

Gesetzt sind auch Solana und Cardano. 

Desweiteren Chainlink und als eine Art XRP-Erweiterung schafft es auch noch XLM in mein Portfolio. Auch bei XLM schätze ich die Überlebenswahrscheinlichkeit auf ca 80%. 

Das war für mich ein wesentlicher Schwellenwert, auch wenn vielleicht bei Cardano aufgrund der langsamen Entwicklung und Konkurrenz die Überlebenswahrscheinlichkeit eher bei 75% liegen dürfte. 

 

Damit sieht das Portfolio wie folgt aus:

BTC

 

ETH

SOL

ADA

 

XRP

XLM

 

LINK

 

Klar ist hierbei aber auch, dass nicht alle gleich gewichtet sein werden, sondern dass Bitcoin einen überragenden Anteil von ca. 80% ausmachen wird. Somit bin ich dann zwar kein richtiger Bitcoin-Maxi, aber irgendwie in abgeschwächter Form dann doch wieder. 

 

Nun interessiert mich natürlich noch … Wie seht ihr das Thema? Habe ich noch was vergessen? Muss noch etwas unbedingt ins Depot? Schreibt es mir gerne in die Kommentare! 😄 

 

Abgrenzung zwischen Ripple (XRP) und Stellar (XLM):

Da die Frage aufkam, noch ein Nachtrag zur Abgrenzung zwischen Ripple (XRP) und Stellar (XLM):

XRP wird von Banken (wie Santander und American Express) genutzt, um große Geldbeträge schnell und günstig über Grenzen hinweg zu transferieren. Stell dir vor, eine Bank in Deutschland sendet 1 Mio. Euro an eine Bank in den USA:  

XRP dient hierbei als "Brückenwährung", um den Betrag in Sekunden zu übertragen, ohne teure Korrespondenzbanken.  

Die Kosten betragen hierbei nur wenige Cent pro Transaktion (viel günstiger als traditionelle Systeme)

 

XLM hingegen ermöglicht Privatleuten oder kleinen Unternehmen, Geld in entlegene Regionen zu schicken (z. B. von Deutschland nach Nigeria)

Peer-to-Peer-Transaktionen: Direkte Überweisungen ohne Bank, oft für Beträge unter 100 Euro.  

Mikrotransaktionen: Geringe Gebühren (Bruchteile eines Cents) für Zahlungen wie Handyrechnungen

 

Als einfache Abgrenzung kann man sich also merken:  

XRP = Für Banken („Großkunden“)  

XLM = Für normale Nutzer („Jedermann“)

 

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.