
Was macht eigentlich das institutionelle Geld am Aktienmarkt derzeit?
Wie hoch ist die Aktienquote der Profis zur Zeit?
Der sog. "NAAIM Exposure Index | The National Association of Active Investment Managers" gibt uns hierüber Auskunft:
https://www.naaim.org/programs/naaim-exposure-index/
Aktuell im Juni 2023 können wir sehen, dass die Profianleger ihre Aktienquote auf 90% erhöht haben. (vgl. Schaubild "NAAIM Number")
Die Frage, die sich bei 90% Aktienquote der institutionellen Anleger aufdrängt ist:
Wo soll maßgeblich neues Geld herkommen, um die Kurse weiter steigen zu lassen, wenn sich alle Profis bereits mit Aktien und Call-Optionen eingedeckt haben?
Hierzu 2 Gedanken von mir:
1) Ein bisschen Spielraum nach oben ist ja noch gegeben. Scrollt bei der oben verlinkten Seite NAAIM nach unten, dort kann man sich ein Excelsheet downloaden, wo die Daten seit Einführung der NAAIM Number enthalten sind:
Hier sieht man, dass die Bandbreite in der Spalte "NAAIM Number" sich von -3,56 bis +120,56 bewegt. Ich vermute, das dürfte an gehebelten Investments (short / long) liegen. Anfang 2021 befand sich beispielsweise die NAAIM Number bei 110,28 bis fast 112,93.
Das relativiert unsere aktuelle 90,07 zumindest etwas.
2) Eventuell über Geldmengenausweitung durch die Notenbank FED könnte natürlich weitere Liquidität für den Aktienmarkt bereitgestellt werden.
Quellen:
Video ab ca. min 9:12 https://www.youtube.com/watch?v=xt1MpxgC4pw&list=LL&index=10
Video ab ca. Minute 7:30 https://youtu.be/5K6SD1jDD-8
Kommentar hinzufügen
Kommentare