
Bewertung der Gesamtmärkte (Aktienmärkte)
Sind die Aktienmärkte aktuell im Dezember 2023 eher teuer oder günstig?
Wenn man sich einen Überblick über die Bewertung der Gesamtmärkte mittels sog. einfacher Value-Kenniffern verschaffen möchte, ist es gar nicht so einfach, hier Daten zu finden.
Ich habe hier einen Trick, mit dem ihr zumindest das KGV und das KBV für den jeweiligen Index bzw. Markt schnell ermitteln könnt.
Der größte Vermögensverwalter Blackrock hat diese beiden Kennziffern bei seinen iShares ETFs auf seiner Produktseite eingearbeitet.
MSCI World
Der MSCI World weist momentan beispielsweise ein
KGV von 19,78 und ein
KBV von 3,05 aus.
S&P500
Der S&P 500 weist momentan ein
KGV von 23,50 und ein
KBV von 4,28 aus.
https://www.ishares.com/de/privatanleger/de/produkte/253743/ishares-sp-500-b-ucits-etf-acc-fund
Einordnung der aktuellen Bewertungsniveaus von MSCI World und S&P500:
Diese sind schon sportlich, da das historische Mittel eher bei einem KGV von ca. 15 und einem KBV von ca. 2 lag.
Ein bisschen relativieren kann ich die Bewertung jedoch, wenn man weitere Zahlen einbezieht.
https://investor.vanguard.com/investment-products/etfs/profile/voo#portfolio-composition
Vanguard hat auf seiner Seite noch weitere Informationen, mit deren Hilfe wir eine eigene Kennzahl berechnen können.
Wenn wir hier beispielsweise das KGV des S&P 500 von 23 durch die Gewinnwachstumsrate (earnings growth rate) von 17,2 teilen, erhalten wir ein PEG von 1,34 was ich wiederum als eher günstig einschätzen würde. (Als sehr günstig gilt ja ein PEG von unter 1,0).
Allerdings noch ein Hinweis: Diese von mir durchgeführte PEG-Berechnung ist nicht so, wie man diese üblicherweise vornimmt. Die verwendete Gewinnwachstumsrate von 17,2 ist hier über 5 Jahre die durchschnittliche Wachstumsrate. Normalerweise verwendet man zukünftig geschätzte Gewinnwachstumsraten für die Berechnung des PEG. Insoweit haben wir bei unserer Berechnung unterstellt, dass das bisherige durchschnittliche fünfjährige Wachstum des S&P 500 von 17,2% p.a. auch zukünftig aufrecht erhalten bleibt.
Zum Vergleich noch ein aktuell offensichtlich günstig bewerteter Markt
Vielleicht zum Vergleich noch ein wirklich günstiger Markt/Index. Amerikanische Nebenwerte sind ja nicht gut gelaufen die letzte Zeit, deswegen mal ein Blick auf den Russell 2000.
https://www.ishares.com/ch/professionelle-anleger/de/produkte/239710/ishares-russell-2000-etf
KGV 11,66
KBV 1,93
Hier sieht man sofort, dass beide Kennzahlen wirklich niedrig sind. Hieraus lässt sich jedoch nicht zwangsläufig ableiten, dass dieser Markt kurzfristig steigen muss. Beispielsweise befinden sich die Emerging Markets (aktuell KGV 12,22 und KBV 1,73) bereits seit ca. einer Dekade in einem sehr niedrigen Bereich.
Quellen:
https://gerd-kommer.de/ueberbewertung-des-aktienmarkts/
Sehr guter Artikel zu KGV und PEG allerdings bezogen auf Einzelaktien
https://stock3.com/news/das-kgv-ist-ueberbewertet-diese-fuenf-aktien-sind-derzeit-guenstig-13322135
Update 28.02.2025:
Wie sieht es aktuell von der Bewertung an den amerikanischen Märkten aus?
S&P 500:
https://investor.vanguard.com/investment-products/etfs/profile/voo#portfolio-composition
Nasdaq 100:
https://investor.vanguard.com/investment-products/etfs/profile/qqq#portfolio-composition
Wenn wir hier beispielsweise das KGV des S&P 500 von 26,9 durch die Gewinnwachstumsrate (earnings growth rate) von 19,4 teilen, erhalten wir ein PEG von 1,39 was ich wiederum als eher günstig einschätzen würde. (Als sehr günstig gilt ja ein PEG von unter 1,0).
Allerdings noch ein Hinweis: Diese von mir durchgeführte PEG-Berechnung ist nicht so, wie man sie üblicherweise vornimmt. Die verwendete Gewinnwachstumsrate von 19,4 war die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate über die letzten fünf Jahre. Normalerweise verwendet man zukünftig geschätzte Gewinnwachstumsraten für die Berechnung des PEG. Insoweit haben wir bei unserer Berechnung unterstellt, dass das bisherige durchschnittliche fünfjährige Wachstum des S&P 500 von 19,4% p.a. auch zukünftig aufrechterhalten bleibt.
Gleiches können wir nun für den Nasdaq 100 vornehmen:
Wenn wir hier das KGV von 32,6 durch die Gewinnwachstumsrate (earnings growth rate) von 17,2 teilen, erhalten wir ein PEG von 1,90, was ich wiederum als völlig okay einschätzen würde. (Für mich ist ein PEG bis einschließlich 2,5 insbesondere bei Technologiewerten völlig in Ordnung, erst darüber werde ich vorsichtig).
Update 9/25:
Anbei verlinke ich Euch die Website von State Street bezogen auf den bekannten SPY-ETF auf den S&P 500.
(SPDR ETF ist die ETF-Marke des US-amerikanischen Vermögensverwalters State Street Global Advisors.)
https://www.ssga.com/us/en/intermediary/etfs/spdr-sp-500-etf-trust-spy
Interessant für mich: Hier kann man das PEG aufgrund des für die Zukunft geschätzten EPS-Wachstums auf 3 bis 5 Jahre ermitteln.
Price/Earnings 27.81
Est. 3-5 Year EPS Growth 11.52%
KGV 27,81 geteilt durch 11,52 ergibt ein PEG von 2,41
Während viele ein PEG bis 2,0 oder die Value-Hardcore-Fans sogar nur bis 1,0 als günstig ansehen, arbeite ich schon seit Jahren mit 2,5. Bis dahin sehe ich einen Wert oder Index als nicht zu teuer an. Damit wäre der S&P500 für mich von der Bewertung her noch in Ordnung. Das erwartete Gewinnwachstum rechtfertigt für mich die aktuelle KGV-Bewertung. Andere -wie oben dargestellt- wären schon raus und würden den Index nach PEG als zu teuer erachten.
Kommentar hinzufügen
Kommentare