
Nehmen wir an, ihr habt eine größere Geldsumme beim Antritt eures Ruhestandes und gleichzeitig reicht eure Rente nicht vollständig aus, um euren Lebensstandard aufrechtzuerhalten.
Es gibt auch keine Mieteinnahmen oder kein größeres Dividenden-Depot, das hierzu seinen Beitrag leisten könnte.
Dann kommt ein Entnahmeplan ins Spiel.
Das Beste, was ich zum Thema Entnahmeplan je gesehen habe, ist ein Video von Dr. Andreas Beck, wo er in seiner gewohnt analytisch durchdachten Weise eine Lösung empfiehlt, die sich nach allen historischen Daten als die bisher beste erwiesen hat.
Mit dieser Lösung will Beck verhindern, dass man bei z.B. 100% Aktienanteil gerade zu einem ungünstigen Zeitpunkt beim Crash Aktien verkaufen muss, um seine Zusatzrente aus dem Entnahmeplan aufrechtzuerhalten. Gleichzeitig geht es aber natürlich auch darum, möglichst viel Rendite zu erzielen. Nur aus Angst, zu wenig im Aktienmarkt investiert zu sein, bringt auch nichts. Wie so oft im Leben geht es also um die richtige Balance.
Für ihn kristallisierte sich in seinen letzten 25 Jahren eine 3-Töpfe-Lösung heraus.
Diese 3-Töpfe-Lösung beinhaltet:
1 Geldmarktfonds bzw. Tagesgeld 24.000 €
2 Euroanleihen bzw. Fixed Income One R 48.000 €
3 Aktienanteil mittels GPO (80% Aktien) oder FTSE (100% Aktien) 128.000 €
Ich habe hier mal das fett gedruckt, was ich machen würde, aber schaut Euch das Video an bzw. überlegt selbst, wie ihr diese drei Töpfe abbilden würdet. (Ich habe ja schon, wie ihr gemerkt habt, daran herumgeschraubt. Aber alles andere hätte Euch wahrscheinlich sowieso gewundert.)
Zu 1
Auszug aus Becks booklet: “Sehr gut ist hier zum Beispiel der Xtrackers II EUR Overnight Rate Swap UCITS ETF 1C (LU0290358497) geeignet.
Dieser Geldmarkt ETF investiert in sehr kurzlaufende Euro-Zinspapiere und unterliegt keinen [Anm. des Autors: ich würde eher sagen keinen großen] Wertschwankungen.”
Diese Wertschwankungen sind in der Tat eher zu vernachlässigen, da man normalerweise etwas mehr Zinsen als bei Tagesgeld erhalten kann.
Seit euch aber der Risiken bewusst, lest hier zu meinen Blogartikel zu Geldmarktfonds. Bei Geldmarktfonds habt ihr ein Kontrahentenrisiko und im schlimmsten Fall stehen 10% eurer Anlagesumme “im Feuer”🔥. Deswegen würde ich lieber Tagesgeld wählen, auch wenn ich zugeben muss, dass das häufige Zinshopping, um gute Zinsen zu bekommen, nervig sein kann.
Zu 2
Hier würde ich den Fixed Income One R von Andreas Beck wählen, nachdem die ETFs, die ich mir auf Euro Anleihen im ein- bis dreijährigen Bereich angesehen habe, alle nicht wirklich überzeugend waren.
Dieser Fixed Income One R enthält überwiegend, zur Zeit ca. 65% europäische Anleihen (würde also aus meiner Sicht passen)
https://extraetf.com/de/fund-profile/AT0000A347S9?tab=components
Zu 3
Wer diesen Blog häufiger liest, wird es nicht verwunderlich finden, dass ich den Aktienanteil mittels Vanguard FTSE All World abdecken würde.
Kosten wären:
1 TER 0,1% Xtrackers II EUR Overnight Rate Swap UCITS ETF 1C
(Bei Tagesgeld 0%)
2 TER 0,45% Fixed Income One R relativ hoch, aber es sind auch viele Positionen enthalten, also sicher nicht leicht zu managen.
3 TER 0,22% FTSE All World für die vielen physisch gekauften Aktien völlig in Ordnung
So “und fertig ist die Laube", wie der Finanzwesir es zu seinen besten Zeiten mal so schön mal gesagt hat.
Wie funktioniert das nun alles?
Aus dem Geldmarktfonds bzw. Tagesgeld wird der monatliche Betrag von 2.000 € Zusatzrente in seinem Video-Beispiel entnommen.
Gleichzeitig hat er noch mal den doppelten Betrag, den er auf Tagesgeld liegen hat, in Euroanleihen. (bei mir Fixed Income One R) Aus diesem Topf wird der Geldmarktfonds bzw. das Tagesgeld wieder aufgefüllt, wenn der Aktienmarkt gerade in einer Krise ist.
Wenn es an den Aktienmärkten gut läuft, wird der Geldmarktfonds bzw. Tagesgeld aus dem Aktientopf, also konkret aus dem FTSE All World aufgefüllt.
Diese bestechende einfache Lösung hätte historisch betrachtet sehr gut funktioniert.
Hier das Video von Andreas Beck von seinem Kanal wissenschaftlich investieren. Nehmt euch diese 20 Minuten, das ist wirklich sehr gut investierte Zeit:
https://youtu.be/gSdrTbUBHMc?si=jDCuj399AqVvCUhz
Kommentar hinzufügen
Kommentare