Neuer Bullenmarkt oder nur Bärenmarkt-Rallye?

Bulle Bär Börsenmarkt Aktienmarkt

Zuletzt ist der US-Aktienmarkt wieder deutlich gestiegen … so richtige Freude wollte jedoch nicht aufkommen … denn es bleibt wie jedes Mal in solchen Situationen eine gewisse Unsicherheit ...

 

Immer wenn es ordentlich nach unten gegangen ist und dann der Markt auf einmal wieder steigt, stellt sich natürlich zwangsläufig die Frage: 

Ist das jetzt der Beginn eines neuen Bullenmarkts oder handelt es sich nur um eine zwischenzeitliche Bärenmarkt-Rallye? 

Oder konkreter aus Investorensicht formuliert:

Kann ich schon wieder einsteigen oder wäre das grundverkehrt, da bei einer Bärenmarkt-Rallye der Markt anschließend ja noch weiter unter seine bisherigen Tiefs fallen würde. 

 

Also wieder mal ist die Glaskugel gefragt …

Eine gewisse Orientierung können uns 2 statistische Betrachtungen geben, die zumindest historisch gut funktioniert hätten:

1) VIX 

Zum einen kann der bekannte Volatility Index VIX uns Auskunft darüber geben, ob der neue Bullenmarkt schon begonnen hat. Maßgeblich ist hier, dass der höchste erreichte VIX-Stand (in den letzten sechs Monaten) sich wieder halbiert hat. 

Beispiel: Nehmen wir an, der VIX hätte in den letzten sechs Monaten mit 50 seine Spitze markiert. Dann müsste er wieder auf 25 fallen, damit wir Entwarnung geben können und uns relativ sicher sein können, dass die kürzliche erfolgte Aufwärtsbewegung nicht nur eine Bärenmarkt-Rallye ist, sondern wirklich der Beginn einer neuen nachhaltigen Auswärtsbewegung ist (eines neuen Bullenmarktes wenn man so will).

 

2) S&P 500

So ähnlich verhält es sich beim S&P 500 selbst. Hier betrachten wir, ob er die Hälfte seines Bärenmarktverlustes wieder aufgeholt hat. 

Hätte der S&P 500 also zum Beispiel 30% von seinem Allzeithoch verloren (30 % vom ATH all time high) müsste er erst die Hälfte dieses Verlustes aufholen (dann nur noch 15% vom ATH entfernt sein) damit wir uns ziemlich sicher sein können, dass es sich nicht nur um eine Bärenmarkt-Rallye handelt, sondern das Schlimmste schon hinter uns liegt und damit ein neuer Bullenmarkt begonnen hat.

Wichtig: Das Ganze betrachten wir auf US-Dollar-Basis. 

 

 

Nun aber zur Preisfrage …

Wie sieht es aktuell im Mai 2025 aus? 

1) Der VIX hat am Montag, 7. April 2025 einen Höchststand von 48,24 erreicht. 

Folglich müsste er um die Hälfte zurückfallen auf 24,12. 

Am 2. Mai 2025 fiel der VIX auf 22,81

Damit wäre nach meinen Daten die erste Voraussetzung erfüllt. ✅

Der Bärenmarkt sollte sein Ende gefunden haben, niedrige Kurse als die, die wir bereits gesehen haben, sollten sich nicht einstellen.

 

 

2) Heute, am 8. Mai 2025 liegt der S&P 500 auf US-Dollar-Basis nur noch -6,10% vom ATH im Minus. In der Spitze lagen wir nach meinen Aufzeichnungen -18,9% vom ATH im Minus auf US-Dollar Basis 

 

Damit hat der S&P 500 die Hälfte seines Bärenmarktverlustes aufgeholt. ✅

Auch dies spricht dafür, dass das Schlimmste überstanden ist und wir mit keinen neuen Tiefs zu rechnen haben.

[Nur einmal in 15 Fällen (6,7%) war es anders. Und selbst in diesem Fall war man 12 Monate später im Plus, man tauchte halt nur zwischenzeitlich auf neue Tiefs ab].

 

Fazit:

Kann ich Euch nun Brief und Siegel darauf geben, dass wir die alten Tiefs nicht mehr sehen werden? Nein, natürlich nicht. Dennoch helfen mir solche statistischen Betrachtungen dabei, die aktuelle Situation realistischer einschätzen und einordnen zu können.

 

 

Quellen:

1) VIX als Boden-Indikator:

Ab 5:40 Video Dr. Riedl

https://youtu.be/l1rfilPg_xQ?si=6oSSRTkAa_TMjoI0

 

 

2) S&P 500 50% des Bärenmarktverlustes wieder aufgeholt

Statistik Short Lochner hierzu: Koyfin/Berechnungen von beating beta

https://youtu.be/5Zh4hp379Jc?si=cNDAljem4_y2MTp

 

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.