MSCI World Quality oder MSCI World?

Lohnt sich der Faktor "Quality"?

Heute möchte ich mich mit dem sogenannten Faktor Investing beschäftigen. 

Neben bekannten Faktoren wie Momentum, Low volatility und Value gibt es auch den Faktor Quality. 

Hier wird wie bei den anderen Faktoren auch aus dem bekannten MSCI World nach gewissen Kriterien eine Teilmenge der Aktien ausgewählt. 

 

Die ETFs hierauf wurden 2014 aufgelegt. Bei Zahlenmaterial das weiter zurückgeht z.B. bis 1994 handelt es sich lediglich um Rückrechnungen.

 

MSCI World vs. MSCI World Quality

Hier sind die beiden iShares Produkte von Blackrock MSCI World und MSCI World Quality gegenübergestellt. Darüber hinaus habe ich noch den x-trackers MSCI World Quality zum Vergleich daneben gestellt:

https://extraetf.com/de/etf-comparison?products=IE00B4L5Y983-etf,IE00BP3QZ601-etf,IE00BL25JL35-etf

 

 

Ein sehr gutes Video in diesem Zusammenhang konnte ich von Maximilian Gamperling entdecken:

https://youtu.be/qonKWq2wMYc?si=FtVQv8OOSEqwuUF7

Interessant finde ich in diesem Zusammenhang auch seine Überlegung statt vom MSCI World auf den wie er sagt besseren MSCI World Quality umzusteigen, zu überlegen ob man sich nicht gleich für den S&P500 entscheiden sollte (auch wenn dies natürlich ein reiner US-Index ist).

 

Alle enthaltenen "Quality"-Positionen (Stand 6/24: 299 Aktien) sind sehr schön einsehbar bei iShares:

https://www.ishares.com/de/privatanleger/de/produkte/270054/ishares-msci-world-quality-factor-ucits-etf

 

Quality vs. Momentum

Wenn wir schon mal beim Faktor Investing sind, habe ich den MSCI World Quality auch mal mit dem MSCI World Momentum verglichen:

https://extraetf.com/de/etf-comparison?products=IE00B4L5Y983-etf,IE00BL25JL35-etf,IE00BL25JP72-etf

 

 

Quellen:

https://etf.capital/msci-world-quality/

 

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.