
Heute habe ich einen auf den ersten Blick abwegigen Vergleich angestellt: Ich habe nachfolgend zwei klassische, in der Community sehr beliebte Dividenden-ETFs mit den beiden Europa-ETFs, die ich für die besten halte, verglichen.
Konkret geht es um:
die Dividenden-ETFs:
iShares STOXX Global Select Dividend 100 UCITS ETF (DE)
Vanguard FTSE All-World High Dividend Yield UCITS ETF (Dist)
und die Europa ETFs:
iShares STOXX Europe 600 UCITS ETF (DE) (Dist)
iShares Core MSCI Europe UCITS ETF (Dist)
Wenn man sich aber die Ausschüttungsrendite und das Ausschüttungswachstum der beiden Europa-ETFs betrachtet, sieht man, dass sich dies mit dem alten Flaggschiff “FTSE All World High Dividend” gar nicht so viel nimmt.
Zum Vergleich hier mal die Dividendenrenditen:
FTSE | MSCI Europe
3,54% | 3,24% (2023)
3,41% | 3,04% (2024)
3,38% | 2,88% (2025 Prognose)
Und hier nun noch das Ausschüttungswachstum:
FTSE | MSCI Europe
2,92% | 2,64% (über 5 Jahre)
3,55% | 4,99% (über 7 Jahre)
Warum habe ich diesen Vergleich angestellt?
Meine Überlegung war, dass ich vielleicht über mein Dividendendepot zumindest einen gewissen Ausgleich zu meinem sehr starken USA-Gewicht sowohl in Einzelaktien als auch in ETFs herstellen könnte.
So habe ich mir die beiden aus meiner Sicht besten Europa-ETFs "Stoxx Europe 600" und "MSCI Europe" vorgenommen. Wenn ihr diese beiden mal vergleicht, werdet ihr sehen, dass sie sich diese nicht viel nehmen. Das sind wirklich nur Nuancen. Auch die Zusammensetzung und Länderverteilung sind sehr ähnlich.
Beide Europa-ETFs enthalten ca. 22% UK und jeweils ca. 15% Deutschland, Frankreich & Schweiz; damit sind schon ⅔ des Europa-ETFs abgedeckt. Das restliche ⅓ verteilt sich auf wirtschaftlich kleinere europäische Länder wie Niederlande, Italien, Spanien usw.
(Ein bisschen hat mich das an den S&P 500 und sein Pendant MSCI USA erinnert, die sich ja auch sehr ähnlich sind. Beide habe ich auch schon mal verglichen; hier ist der Blogartikel verlinkt, wenn es euch interessiert: MSCI USA statt S&P500?)
Was mir aber natürlich trotzdem wichtig ist … dass ich nicht zu viel Rendite auf der Strecke lasse, nur weil ich unbedingt den USA-Anteil etwas senken möchte.
Aber bei diesem Vergleich sehen die beiden Europa-ETFs gut aus und können mit den beiden Dividenden-ETFs (welche 26 % bzw. 46% USA-Anteil aufweisen) von der Wertentwicklung über verschiedene Zeiträume absolut mithalten.
Kommentar hinzufügen
Kommentare