
Aufgrund des übergroßen Interesses meiner Community an den Dividenden-ETFs, die ich für spannend halte, wurde es Zeit für nachfolgenden Artikel:
Die besten Dividenden-ETFs
Am Ende werden wir auch genauer sehen können, in welche Dividenden-ETFs ich tatsächlich investiere. Aber sehen wir uns erst nach und nach interessante Kandidaten an, die es bereits in eine Vorauswahl von mir geschafft haben:
➡️ Vanguard FTSE All-World High Dividend Yield UCITS ETF (Dist)
Dies ist über 2.000 tatsächlich physisch gekauften Aktien der breiteste Dividenden-ETF, den es überhaupt auf dem Markt gibt.
➡️ VanEck Morningstar Developed Markets Dividend Leaders ETF
Ein sehr erfolgreicher Dividenden-ETF mit einem starken Schwerpunkt auf die Finanzbranche.
➡️ SPDR S&P US Dividend Aristocrats UCITS ETF
Bei dem Dividenden Aristokraten ETF ist üblicherweise die Dividendensteigerungsrate interessanter, als die ursprüngliche Dividendenrendite selbst. Aufgrund dieser hohen Dividendensteigerungsrate sollte sich dann allerdings nach etlichen Jahren doch eine ansehnliche Dividendenrendite auf das eingesetzte Kapital einstellen.
Vergleich Dividenden-ETFs mit meiner Benchmark FTSE All-World “normal”
➡️ Fidelity Global Quality Income ETF (Dist)
Beim durchaus interessanten “Fidelity Quality Global Income” gefällt mir persönlich nicht, dass hier die üblichen Verdächtigen an Werten (Microsoft, Apple, Nvidia, Alphabet usw.) enthalten sind, die man auch über S&P 500 oder auch Welt-ETFs oder sogar als Einzelwerte sowieso schon im Depot hat. Deswegen ist für mich persönlich dieser Dividenden-ETF entbehrlich. Für den weiteren Vergleich werde ich Ihn deswegen aus der Vergleichstabelle entfernen, damit diese nicht zu unübersichtlich wird.
➡️ iShares STOXX Global Select Dividend 100 UCITS ETF (DE)
Hier glänzt vor allem die relativ hohe Ausschüttungsrendite, die einem von Anfang an zufließt.
Vergleich unter Einbeziehung des auch sehr beliebten “iShares stoxx global dividend 100”
Beim “Stoxx Global Select Dividend 100” gefällt mir, dass die Auswahl an Aktien eine völlig andere als sonst üblich ist. Damit zur Beimischung gut geeignet. Da aber die anderen Kennzahlen im Vergleich zu den anderen Dividenden-ETFs nicht vollständig überzeugend sind, würde ich eher eine Untergewichtung vorschlagen. Also zum Beispiel meine drei favorisierten Dividenden-ETFs mit jeweils 100 € monatlich besparen und den “Stoxx global select dividend 100" mit nur 50 € pro Monat. Bereits vor einigen Monaten hatte ich mich schon mit diesem Dividenden ETF beschäftigt. Das könnt ihr hier nachlesen: "FTSE All World High Dividend Yield” ODER “Stoxx Global Select Dividend 100” ?
➡️ Invesco S&P 500 High Dividend Low Volatility UCITS ETF (Dist)
Hier noch ein weiterer Vergleich unter Einbeziehung des “S&P500 High Dividend Low Volatility”
Dieser ist vielleicht interessant für jemanden, der den Immobilien-REIT-Sektor einfach in seinem Dividenden-ETF mit integriert haben möchte.
Mit knapp über 20% ist die Immobilienbereich noch vor den Versorgern und Basiskonsumgütern als stärkste Branche im “S&P 500 High Dividend Low Volatility” vertreten. Insgesamt ist dieser ETF eine wirklich runde Sache.
(Ich persönlich investiere zwar in wenige handverlesene REITs direkt und darüber hinaus minimal in den speziellen REIT-ETF “VanEck Global Real Estate UCITS ETF”).
Dennoch gefällt mir als Beimischung der “S&P 500 High Dividend Low Volatility” sehr gut. Er ist ausgewogen ausbalanciert und bietet darüber hinaus eine Dividendenrendite von 4%. Was will man mehr?
Kommen wir nun zum “grande finale” …
Hier sind meine verbliebenen Favoriten sortiert nach Höhe der Dividendenrendite von links nach rechts:
Mein Dividenden-ETF-Kernportfolio besteht aus drei gleichgewichteten Bestandteilen, die schon länger von mir bespart werden:
🏆 Vanguard FTSE All-World High Dividend Yield UCITS ETF (Dist)
🏆 VanEck Morningstar Developed Markets Dividend Leaders ETF
🏆 SPDR S&P US Dividend Aristocrats UCITS ETF
Eventuelle Erweiterungen:
Als Beimischung finde ich vor allem aufgrund des hohen Immobilien-REIT-Anteils diesen ETF interessant und könnte mir diesen als vierten gleichgewichteten ETF durchaus vorstellen.
🩶 Invesco S&P 500 High Dividend Low Volatility UCITS ETF (Dist)
Etwas anders sieht es beim Nachfolgenden aus:
🥈iShares STOXX Global Select Dividend 100 UCITS ETF (DE)
Eine Einschränkung, die ich oben schon angesprochen habe, obwohl ganz links mit der höchsten Dividendenrendite der “Global Select Dividend 100” steht, wird dieser bei einer eventuellen Aufnahme nur mit der halben Sparrate (50 € pro Monat) bedient, da er mich nicht vollständig überzeugt. Alle anderen vier ETFs würden mit je 100 € pro Monat gespart.
Dies würde dann den ETF-Teil in meinem Dividenden Depot ausmachen.
Beachtet jedoch hierbei, dass die Finanzbranche hier extrem stark vertreten ist. Das funktioniert bei mir, da es nur ein kleiner Bestandteil meines Gesamtportfolios ist. Daraus folgt aber auch, dass Ihr nicht einfach dieses Dividenden-Depot kopieren und übernehmen könnt. Ansonsten ist die Branchenverteilung zu einseitig.
Aber vielleicht ist bei diesen von mir für gut befundenen Dividenden-ETFs ja der ein oder andere dabei, aus dem ihr selbst ein vernünftiges Dividenden-Portfolio nach euren Bedürfnissen aufbauen könnt.
(Der oben genannte “Fidelity Quality Global Income” ist durchaus auch interessant, wenn ihr nicht ohnehin schon in die üblichen Verdächtigen über andere breitere ETFs oder Einzelaktien investiert habt. Das ist ja bei mir sehr stark der Fall, deswegen macht dieser Dividenden-ETF für mich zur Beimischung keinen Sinn.)
Einstweilen wünsche ich euch viel Freude beim Zusammenstellen Eures persönlichen Dividendenportfolios und dann viel natürlich Spaß beim Dividende kassieren.
Kommentar hinzufügen
Kommentare