
Für mein spekulatives Depot beschäftige ich mich momentan mit dem Thema Quantencomputing.
Ein sehr aufschlussreiches Video eines Instagram-Followers von mir, welcher übrigens Physiker ist, habe ich euch hier nachfolgend verlinkt. Hier werden auch Grundlagen schön erklärt.
Besonders die Übersicht mit Einzelaktien ab Minute 8:05 ist sehr hilfreich und aufschlussreich, um einen besseren Gesamtüberblick zu erhalten:
https://youtu.be/8l4oRL_s2uk?si=FtijLiaeodkY8zQ-
Unter “Big Tech” finden sich hier (bis auf IBM vielleicht) die üblichen Verdächtigen mit Nvidia, Alphabet und Microsoft.
Interessanter finde ich persönlich den Bereich “Pure-Play Hardware".
Hierunter fallen D-Wave Quantum, IonQ Inc. und Rigetti Computing Inc.
Diese drei Titel waren mir schon durch Thomas Rappold bekannt, der häufiger auch mal auf dem Youtube-Kanal der Börse Stuttgart Interviews gibt. Diesen schätze ich als gut erklärenden Technologieexperten sehr und lausche ihm deswegen immer mit großem Interesse.
Rappold fand diese meiner Erinnerung nach sehr interessant.
Dass diese Werte aber natürlich eine Wette auf die Zukunft sind, könnt Ihr sehr schön sehen, wenn ihr euch die Fundamentaldaten aktuell auf Traderfox genauer anseht:
https://aktie.traderfox.com/visualizations/US26740W1099/DI/d-wave-quantum-inc
https://aktie.traderfox.com/visualizations/US46222L1089/XNYS/ionq
https://aktie.traderfox.com/visualizations/US76655K1034/XNAS/rigetti-computing
Was mich ehrlich gesagt etwas überrascht hat, ist dass die Umsatzentwicklung lediglich bei IonQ so aussah, wie ich es mir bei allen 3 Aktien eigentlich vorgestellt hatte.
https://finviz.com/screener.ashx?v=151&f=ind_computerhardware&o=-marketcap
Insgesamt finde ich auch die Zahlen bei finviz, speziell auch vom Ausblick her nicht 100%ig überzeugend.
Ehrlich gesagt sind mir bei meinen Recherchen jetzt eher Zweifel gekommen.
Das höchste der Gefühle wäre für mich eine Mini-Position in jedem der 3 Werte. Das hätte aufgrund der gerade betrachteten Zahlen für mich aber ehrlich gesagt eher eine Art Lotto-Charakter.
Vielleicht können wir uns ja etwas breiter aufstellen … schauen wir also mal, was der ETF-Markt so zu bieten hat.
ETF:
Im ETF-Bereich sieht es bezüglich Quantencomputing eher dünn aus.
VanEck Quantum Computing UCITS ETF A
https://www.justetf.com/de/etf-profile.html?isin=IE0007Y8Y157#uebersicht
https://extraetf.com/de/etf-profile/IE0007Y8Y157?tab=components
Der ETF ist mit ca. 100 Millionen relativ klein. Das ist deswegen relevant, da sich relativ kleine ETFs dauerhaft nicht lohnen und oft eine Verschmelzung oder Ähnliches vorgenommen wird, wenn der ETF nicht durch Mittelzuflüsse entsprechend anwächst.
Das heißt nicht, dass man deswegen nicht investieren kann (wenn man das möchte), das sollte man halt nur im Hinterkopf behalten.