Finanzglossar, Börsenbegriffe, Boersenbegriffe

Finanz-Glossar von A bis Z

Börsenbegriffe & Finanzwissen einfach erklärt

Aktie

Klar, das klassische Stück vom Kuchen! Eine Aktie ist ein Anteil an einem Unternehmen. Wenn du eine Aktie besitzt, bist du quasi Miteigentümer und profitierst, wenn die Firma wächst – oder leidest mit, wenn’s mal nicht so läuft.

 

Bärenmarkt

Das Gegenteil vom Bullenmarkt: Die Kurse fallen längere Zeit und die Stimmung ist pessimistisch. Nicht angenehm, aber oft die Chance für Schnäppchenjäger.

Blogartikel von mir: Wie lange dauern Bärenmärkte an der Börse??

 

Bullenmarkt

Das ist, wenn die Kurse ordentlich nach oben gehen und alle euphorisch sind. Stell dir den Bullen vor, der mit vollem Elan voranrennt – so fühlt sich die Börse dann an.

Blogartikel von mir: Neuer Bullenmarkt oder nur Bärenmarkt-Rallye?

 

Crash

Der Alptraum jedes Investors: Plötzlich gehen die Kurse rapide nach unten. Aber keine Panik! Manchmal sind Crashes genau die Phasen, in denen sich starke Käufe für die Zukunft lohnen.

 

Dividende

Der Bonus vom Unternehmen an dich als Aktionär. Eine Gewinnbeteiligung, oft in bar, manchmal in Aktien. Sozusagen dein passives Einkommen aus Aktien.

 

Diversifikation

Dein bester Freund beim Investieren! Statt alles auf eine Karte zu setzen, verteilst du dein Geld auf verschiedene Anlagen. So fängst du weniger herbe Verluste ab und schläfst nachts ruhiger.

 

Depot

Deine schicke Sammelmappe, in der alle deine Aktien, ETFs, Fonds usw. liegen. Einfach gesagt: der Ort, an dem dein Geld für dich arbeitet.

 

Due Diligence

Der gründliche Check vor jedem Investment. Zahlen, Management, Markt – nix wird übersehen. Keine Blindflüge hier!

 

ETF (Exchange Traded Fund)

So etwas wie die Supermarktpackung für Aktien – du kaufst einen Fonds, der viele Aktien drin hat. Für wenig Geld bist du breit aufgestellt und musst nicht jede Aktie einzeln jagen.

 

Fonds

Ein Topf, in den viele Anleger ihr Geld werfen, und ein Profi investiert daraus breit gestreut in Aktien, Anleihen oder andere Werte.

Blogartikel von mir: Warum ich seit über 15 Jahren keinen aktiven Fonds mehr gekauft habe

 

Fundamental-Analyse

Hier stürzt du dich in die Zahlen und Fakten einer Firma: Umsatz, Gewinn, Schulden – alles, was auf den ersten Blick nichts mit der Börse zu tun hat, aber mega wichtig ist, um den Wert zu verstehen.

 

Inflation

So ziemlich der natürliche Feind deines Geldes – es verliert mit der Zeit an Wert, weil die Preise steigen. Daher sparen auf dem Sparbuch? Eher nicht die beste Idee.

 

Inhaberaktie

Eine Aktie, bei der einfach der Besitzer zählt – ganz ohne Namen im Register. Einfach kaufen, besitzen, verkaufen, fertig.

 

Kapitalertragsteuer

Die Steuer auf die Gewinne, die du mit Aktien, Fonds oder anderen Anlagen erzielst. Der Fiskus will ja auch was vom Kuchen abhaben.

 

Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV)

Eine beliebte Kennzahl, die sagt, wie oft der Gewinn einer Firma im Aktienkurs steckt. Niedrig heißt oft Schnäppchen, hoch kann teuer sein – aber nicht immer.

Blogartikel von mir: Deep Dive Kennzahlen: KGV, PEG oder PEGY

 

Krypto (Kryptowährungen)

Digitales Geld, das unabhängig von Banken existiert. Bitcoin, Ethereum & Co gelten als neue spannende Anlageklasse, aber bleib wachsam – heftige Schwankungen sind Standard.

Krypto-Bereich auf diesem Finanzblog: Krypto

 

Kryptobörse

Eine digitale Plattform, auf der du Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ethereum kaufen, verkaufen oder tauschen kannst. Bekannte Anbieter sind Binance, BISON oder Coinbase.

Passende Seite auf meinem Finanzblog: Kryptobörsen

 

Leerverkauf (Short Selling)

Eine raffinierte Strategie: Du setzt darauf, dass der Kurs fällt und willst später günstiger zurückkaufen. Aber Achtung, das Risiko kann groß sein!

 

Limit-Order

Du legst fest, dass du eine Aktie nur kaufen oder verkaufen willst, wenn sie einen bestimmten Kurs erreicht – so kannst du deine Preise besser steuern.

 

Long-Position

Wenn du auf steigende Kurse setzt, bist du “long”. Du kaufst jetzt und hoffst, später teurer zu verkaufen.

 

Marktkapitalisierung

Der Wert, den alle Aktien eines Unternehmens zusammen haben. Große Player wie Apple oder Microsoft haben meist eine riesige Marktkapitalisierung.

Blogartikel von mir: MSCI World und US-Anteil: Wie sinnvoll ist die Gewichtung nach Marktkapitalisierung?

 

Nachhaltigkeit (ESG)

Nicht nur Kohle zählen, auch Klima, Soziales und gute Unternehmensführung spielen hier eine Rolle. Viele Anleger setzen immer mehr auf grüne Investments.

 

Orderbuch

Das "Blackboard" der Börse, auf dem alle Kauf- und Verkaufsangebote stehen – da weißt du, was gerade los ist.

 

Optionsschein

So eine Art Wett-Ticket auf die Börse. Du kaufst das Recht, einen Basiswert zu einem festen Preis zu kaufen oder zu verkaufen – kann hohe Gewinne, aber auch Verluste bringen.

Optionsschein-Ecke auf diesem Blog: OS - Optionsscheine

 

Portfolio

Deine ganz persönliche Geldsammlung, in der all deine Aktien, ETFs, Fonds und sonstigen Investments wohnen.

 

Quartalsbericht

Alle drei Monate liefern Firmen Zahlen, die zeigen, ob sie auf Kurs sind oder nicht. Für uns Investoren sind das spannende News!

 

Rendite

Der Zaubersatz für jedes Investment: Wie viel hat mein Geld tatsächlich gebracht – abzüglich aller Kosten und Risiken.

 

Risikomanagement

Der kluge Umgang mit deinen Anlagen, damit du nicht alles verlierst, wenn die Börse mal ausflippt. Stopps, Diversifikation und Co helfen dir dabei.

 

Sparplan

Die einfache Möglichkeit regelmäßig kleine Beträge in ETFs oder Fonds zu investieren. So kannst du langfristig Vermögen aufbauen, ohne viel Zeit zu investieren.

 

Stop-Loss

Ein Sicherheitsnetz: Du legst fest, bei welchem Kurs deine Aktie automatisch verkauft wird, um größere Verluste zu vermeiden.

 

Terme (Terminkontrakte)

Verträge, bei denen du dich verpflichtest, einen Vermögenswert zu einem festen Preis in der Zukunft zu kaufen oder zu verkaufen.

 

Volatilität

Wie wild tanzen die Kurse? Hohe Volatilität bedeutet viele Aufs und Abs, niedrige eher konstant.

Blogartikel von mir: Volatilität - Wie komme ich mit den Schwankungen am Aktienmarkt klar?

 

Watchlist

Dein persönlicher Beobachtungsposten mit Firmen und Fonds, die du spannend findest, aber noch nicht gekauft hast.

 

Wertpapierkennnummer (WKN)

Der Personalausweis für deine Aktie oder Fonds – eine kurze Ziffern-Buchstaben-Kombi zur eindeutigen Identifikation an der Börse.

 

WKN-Index

Einfache Zählung von Indizes mit Wertpapierkennnummer, die oft als Referenz dienen, wie der DAX.

 

Xetra

Die elektronische Börse für Aktienhandel in Deutschland. Hier laufen die meisten Deals digital ab.

 

Yield (Rendite)

Die Verzinsung einer Anlage, oft bezogen auf Dividenden oder Anleihezinsen.

 

Zertifikat

Eine Art Wertpapier, das häufig Hebel oder speziellere Strategien abdeckt. Großes Chancen-Risiko-Verhältnis.

 

Zinseszins

Der Freund, der dein Geld verwandelt: Zinsen, die du verdienst, werden gleich wieder investiert und bringen noch mehr Zinsen.